
Startseite Vorstellung Honorar Schimmelpilzspürhund Referenzen Baubiologische Messtechnik Meßgeräteliste Seminare und Vorträge Fallbeispiele Wissenswertes Grundregeln Baubiologie Elektrosmog und die unsichtbare Wirkung auf unseren Organismus Gesundes Bauen und Wohnen Licht Meditation Baubiologische Räume Aktuelles Beiträge in Fachzeitschriften Informatives Links

Baubiologie
ist die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen der bebauten Umwelt und ihren Bewohnern.
Das Institut für Baubiologie und Ökologie Neubeuern hat Regeln in Zusammenarbeit mit den Beratungsstellen folgende 25 Grundregeln aufgestellt:
1. Bauplatz ohne natürliche und künstliche Störungen
2. Wohnhäuser abseits von Emissions- und Lärmquellen
3. Dezentralisierte, lockere Bauweise in durchgrünten Siedlungen
4. Wohnung und Siedlung individuell, naturverbunden,
menschenwürdig und familiengerecht.
5. Keine sozialen Folgelasten verursachend
6. Baustoffe natürlich und unverfälscht
7. Natürliche Regulierung der Raumluftfeuchte unter Verwendung
Feuchte ausgleichender Materialien
8. Geringe und rasch abklingende Neubaufeuchte
9. Ausgewogenes Maß von Wärmedämmung und
Wärmespeicherung
10. Optimale Oberflächen- und Raumlufttemperaturen
11. Gute Luftqualität durch natürlichen Luftwechsel
12. Strahlungswärme zur Beheizung
13. Naturgemäße Licht-, Beleuchtungs- und Farbverhältnisse
14. Das natürliche Strahlungsumfeld wenig verändernd
15. Ohne Ausbreitung elektromagnetischer Felder und Funkwellen
16. Verwendung von Baustoffen mit geringer Radioaktivität
17. Orientierung des Schall- und Vibrationsschutzes am Menschen
18. Geruchsneutral oder angenehmer Geruch ohne Abgabe von
Giftstoffen
19. Weitgehende Reduzierung von Pilzen, Bakterien, Staub und
Allergenen
20. Bestmögliche Trinkwasserqualität
21. Zu keinen Umweltproblemen führend
22. Minimierung des Energieverbrauchs unter weitgehender Nutzung
regenerativer Energiequellen
23. Baustoffe bevorzugt aus der Region, den Raubbau an knappen
und risikoreichen Rohstoffen nicht fördernd
24. Anwendung physiologischer und ergonomischer Erkenntnisse
zur Raumgestaltung und Einrichtung
25. Berücksichtigung harmonikaler Maße, Proportionen und Formen
Diese Grundregeln sind für mich eine Orientierung für mein Handeln.
Den Kundenwünschen entsprechend wird eine optimale Lösung erarbeitet.
Das Institut für Baubiologie und Ökologie Neubeuern hat Regeln in Zusammenarbeit mit den Beratungsstellen folgende 25 Grundregeln aufgestellt:
1. Bauplatz ohne natürliche und künstliche Störungen
2. Wohnhäuser abseits von Emissions- und Lärmquellen
3. Dezentralisierte, lockere Bauweise in durchgrünten Siedlungen
4. Wohnung und Siedlung individuell, naturverbunden,
menschenwürdig und familiengerecht.
5. Keine sozialen Folgelasten verursachend
6. Baustoffe natürlich und unverfälscht
7. Natürliche Regulierung der Raumluftfeuchte unter Verwendung
Feuchte ausgleichender Materialien
8. Geringe und rasch abklingende Neubaufeuchte
9. Ausgewogenes Maß von Wärmedämmung und
Wärmespeicherung
10. Optimale Oberflächen- und Raumlufttemperaturen
11. Gute Luftqualität durch natürlichen Luftwechsel
12. Strahlungswärme zur Beheizung
13. Naturgemäße Licht-, Beleuchtungs- und Farbverhältnisse
14. Das natürliche Strahlungsumfeld wenig verändernd
15. Ohne Ausbreitung elektromagnetischer Felder und Funkwellen
16. Verwendung von Baustoffen mit geringer Radioaktivität
17. Orientierung des Schall- und Vibrationsschutzes am Menschen
18. Geruchsneutral oder angenehmer Geruch ohne Abgabe von
Giftstoffen
19. Weitgehende Reduzierung von Pilzen, Bakterien, Staub und
Allergenen
20. Bestmögliche Trinkwasserqualität
21. Zu keinen Umweltproblemen führend
22. Minimierung des Energieverbrauchs unter weitgehender Nutzung
regenerativer Energiequellen
23. Baustoffe bevorzugt aus der Region, den Raubbau an knappen
und risikoreichen Rohstoffen nicht fördernd
24. Anwendung physiologischer und ergonomischer Erkenntnisse
zur Raumgestaltung und Einrichtung
25. Berücksichtigung harmonikaler Maße, Proportionen und Formen
Diese Grundregeln sind für mich eine Orientierung für mein Handeln.
Den Kundenwünschen entsprechend wird eine optimale Lösung erarbeitet.